Archiv für die Kategorie 'Berichte'

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag vom 16.1.2013

Mit geringfügiger Verspätung durfte Obmann-Stv. Brigitte Launinger die mehr als 40 Gäste des ersten Bürger-nachmittages im Jahr 2013 begrüßen. 4 Damen, den Geburtstagskindern: Antonia Gaiswinkler, Rosi Schönfellner, Elfriede Weidner und Irma Zobl konnte gratuliert, und ein Präsent überreicht werden.

Wir erlebten mit „Magic Leo“ (Martin Leopoldseder) einen „zauberhaften“ Nachmittag. Er durchbohrte einen 100-Euro-Schein – demonstrierte anhand einer brennenden Brieftasche, wie „abgebrannt“ er ist – verschluckte einen aufgeblasenen Luftballon – ließ Gegenstände verschwinden und an anderen Stellen wieder auftauchen und Vieles mehr. Es war sehr amüsant.

Bei der anschließend servierten Gulaschsuppe durfte jeder Gast wählen, welches Tier „Magic Leo“ aus einem aufge-blasenen Luftballon entstehen lassen soll (Hund, Giraffe usw.).

Wir danken „Magic Leo“ für diesen „magischen“ Nachmittag, der WKOÖ für die gewährte Gastfreundschaft, Frau Elisabeth Annewanter und Herrn Manfred Mittermeir für die spontane Hilfsbereitschaft zur Abfederung der anfänglichen Probleme (Lift außer Betrieb – Getränke wurden in den 3. Stock getragen – Samariterbund musste für eine Dame im Rollstuhl angefordert werden), sowie allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben.

Brigitte Launinger

Helmut Hoffmann

Weihnachtsfeier am 8 Dezember 2012

Über 90 Gäste folgten der Einladung der „Linzer Bürger“ zur traditionellen Adventfeier im Julius Raab-Saal der OÖ. Wirtschaftskammer.

Nach der Kaffeejause mit Kuchenteller, begrüßte Obmann Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner die Gäste, allen voran Landesrat a. D. Ing. Hermann Reichl, Stadtrat a. D. KommR Viktor Kowarik, KommR Oskar Winkler und Mag. Michael Karner als Vertreter des LIONS-CLUB Linz-Mitte. Nach einem kurzen Rückblick auf das Vereinsgeschehen des vergangenen Jahres dankte er allen Mitgliedern und Mitarbeitern für ihren Beitrag zur erfolgreichen Vereinsarbeit im Jahre 2012, die auch schon der Vorbereitung für die Jubiläumsfeier 2014 – 125 Jahre Linzer Bürger – diente.

Dann streifte Dr. Trauner noch die Wirtschaftslage unseres Bundeslandes. Diese gäbe als Nr. 1 der österreichischen Wirtschaft zu aller Hoffnung Anlass. Die „Krise“ wird schrittweise überwunden werden, vor allem wenn die gestaltenden Kräfte gemeinsam handeln.

Abschließend wünschte Dr. Trauner allen Gästen, allen Mitgliedern, Mitarbeitern und Freunden ein frohes Fest und viel Glück im neuen Jahr.

Der festliche Teil der Adventfeier wurde heuer vom Kinderchor Itzibitz der Musikschule Linz unter der Leitung von Frau Doris Funk-Köller gestaltet. Obmann Stv. Ing Christian Krenmayr stellte die Kinder namentlich vor. Als diese dann „Bald ist Nikolausabend da“ und „Kling Glöckchen kling“ sangen war es Advent geworden, die stille besinnliche Zeit hatte begonnen.

In der Pause wurden langjährige Mitglieder geehrt und neue Mitglieder durch den traditionellen Nagelschlag in unsere Wohlfahrtsvereinigung aufgenommen. Mag. Karner überreichte uns wie jedes Jahr zur Unterstützung unserer Arbeit eine namhafte Spende seines LIONS-CLUB Linz-Mitte.

Als Dank für diese langjährige Unterstützung und in Anerkennung seiner Arbeit wurde dem LIONS-CLUB die Ehrenmitgliedschaft bei unserer Wohlfahrtsvereinigung angeboten.

Nach der Pause sang der Kinderchor wieder klassische Weihnachtslieder wie „Es wird scho glei dumpa“ und „Leise rieselt der Schnee“. Dann las Gerhard Sigl humorvolle Geschichten. Er schloss mit einem Gedicht unseres unvergesslichen Freundes Leopold Wandl.

Und nun warteten alle auf den traditionellen Abschluss der Adventfeier, auf den Auftritt von Nikolaus und Krampus. Die Anwesenden wurden nicht enttäuscht. Unser Langzeit-Nikolaus Frau Brigitte Koblmüller brachte den erwarteten Jahresrückblick auf das Vereinsleben und Frau Eva Heidinger ließ als Krampus die Rute auf den Rücken der Männer tanzen.

Als gemütlichen Ausklang des Nachmittages wurden Würstel und Getränke serviert und auch schon eine liebgewordene Tradition, der Weihnachtsstollen verteilt.

Die „Linzer Bürger“ danken allen, die zur Gestaltung der Adventfeier beigetragen haben, allen voran dem Kinderchor der Musikschule Linz, den Firmen für ihre Sachspenden, der OÖ Wirtschaftskammer für ihre Gastfreundschaft und allen ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Christa Pötzelberger

Helmut Hoffmann

Bürgernachmittag am 14. November 2012

Vorstellung des Bildungsangebotes „ISA – Institut Sei Aktiv“ stand in der Einladung und fast 30 Personen folgten dieser.

Obmann-Stv. Brigitte Launinger begrüßte die Gäste und Frau Maria Peherstorfer gratulierte Frau Elli Pecho herzlich zum Geburtstag.

Anschließend stellte Landesbildungsreferent Prof. Hofrat DI Dietmar Kriechbaum die Säulen der Bildung vor:

  • BILDUNG ein Schlüsselbegriff in unserer Gesellschaft
  • BILDUNG ist mehr als Ausbildung
  • BILDUNG in der nachberuflichen Lebensphase

„Gebildet ist nicht, wer nur Kenntnisse besitzt und Praktiken beherrscht, sondern wer durch sein Wissen und Können teilhat am geistigen Leben; wer das Wertvolle erfasst, wer Sinn hat für Würde des Menschen, wer Takt, Anstand, Ehrfurcht, Verständnis, Aufgeschlossenheit, Geschmack und Urteil erworben hat.“ (Der neue Brockhaus, 1959)

Wird Bildung heute noch so umfassend definiert?

Dipl.-Päd. Silke Bahr stellte das „Kursprogramm 58 plus“ vor, welches ISA – Institut Sei Aktiv – die Bildungsinitiative des OÖ. Seniorenbundes in Kooperation mit dem WIFI OÖ durchführt.

Im Kursprogramm findet man Kurse über EDV, Gesundheit, Kochen, Kreatives, Persönlichkeit und Sprachen. Zielgruppe sind Personen über 58 Jahre. Eventuelle Befürchtungen, mit jungen Kurteilnehmern nicht Schritt halten zu können, erübrigen sich, denn man ist unter Gleichaltrigen. Im 1. Semester haben mehr als 2.000 Personen diese Möglichkeit genutzt. Die Kurse finden vorwiegend vormittags oder nachmittags statt.

Das Kursprogramm kann unter 0732 77 53 11 – 705 (Johann Killinger) oder unter 05 7000-77 (WIFI-Kundenservice) angefordert werden.

„In einer sich immer rascher verändernden Welt sind Bildung, Wissen und Information wichtige Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme am sozialen Leben. Deshalb ist Lernen eine lebenslange Herausforderung, der sich auch ältere Menschen stellen, “ so Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck.

Bei Brötchen und Getränken wurden die ausgeteilten Kursprogramme studiert und darüber diskutiert.

Auch wurden Schreibtischkalender für 2013 – zur Verfügung gestellt von der Raiffeisenlandesbank Linz – verteilt.

Danken möchten wir Frau Silke Bahr und Herrn Dietmar Kriechbaum für den informativen Vortrag und der WKOÖ für die gewährte Gastfreundschaft.

B.L.

Helmut Hoffmann

Besuch des ORF Oberösterreich

Am 3. Oktober 2012 fand der 1. Bürger-Nachmittag nach der Sommerpause im ORF Landesstudio OÖ statt.

Mehr als 40 Teilnehmer wurden im Eingangsbereich von Maria Kierner und Roland Schober begrüßt und anschließend ins Publikumsstudio geführt. Dort wurde ein Studiofilm über Abteilungen und Aktivitäten gezeigt. Dann wurden in 2 Gruppen die Radio- und Fernsehregieplätze besichtigt und am DJ-Platz erlebten wir die Moderatoren live und in Action.

Wir erfuhren, dass das Landesstudio Oberösterreich am 6. Oktober 1972, also vor 40 Jahren, feierlich eröffnet wurde. Damals hatte es noch die Adresse Franckstraße 2a, aus dem dann der aktuelle Standort Europaplatz 3 wurde.

ORF OÖ beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter und „OÖ-heute“ ging 1988 auf Sendung. Erinnerungen an Haymo Pockberger mit der „Linzer Torte“ und dem „Schnulzodrom“ sowie an Leo Frank mit der Krimiserie „Alles klar, Herr Kommissar?“ wurden wach.

Beim anschließenden Kaffee und Kuchen gratulierte Obmann-Stv. Brigitte Launinger den Geburtstagskindern des Monats Oktober: Margarethe Batz, Gerti Datscher, Adelheid Haiden und Brigitte Koblmüller.

Danken möchten wir dem ORF Landesstudio OÖ für die freundliche Einladung, für die gewährte Gastfreundschaft und für die informative und interessante Besichtigung.

Brigitte Launinger

Helmut Hoffmann

Herbstfahrt zur Landesausstellung

Am 22.September führte uns die diesjährige Herbstfahrt zur Landesausstellung nach Burghausen und nach Mattighofen. Unter dem Thema „Verbündet – Verfeindet– Verschwägert“ stellte die Ausstellung in Burghausen vorrangig die Welt des Adels, der Ritter, Söldner, Kaufleute und Bauern und die Beziehung Österreichs zu Bayern vor. Beleuchtet wurde vor allem die Zeitepoche vom 8. bis zum 14. Jahrhundert, also dem frühen Mittelalter. Welcher Ort könnte hier besser passen, als die längste Burg der Welt in Burghausen!? Es kamen aber auch noch andere Themen bei der bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung in Burghausen zur Schau…

Der Freizeit im 18. und 19. Jahrhundert war die Ausstellung in Mattighofen gewidmet, die in dieser Zeit hohe Bedeutung hatte. Vergnügungen standen an erster Stelle. Auch im Hause der Adelsfamilien Habsburg und Wittelsbach wurde das Wort Freizeit großgeschrieben.?Die Habsburger, die ursprünglich am Oberrhein ihren Sitz hatten, bildeten in Österreich etwa seit dem 15. Jahrhundert eine europäische Dynastie. Die Wittelsbacher dagegen waren eines der ältesten deutschen Fürstengeschlechter in Bayern. Die Freizeitbeschäftigungen der Herrschaftshäuser und die der einfachen Bürger waren jedoch gar nicht so verschieden.

Das Wetter hätte zwar etwas schöner sein können, die Landesausstellung war dafür aber ein Genuss fürs Auge.

Gerhard Sigl

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »