01.02.2012
Faschingskränzchen vom 1 Februar
Am 1. Februar hieß es „SIE WÜNSCHEN – WIR SPIELEN“. Dieses Motto lockte 44 totalmaskierte, kostümierte und unmaskierte „Linzer Bürger“ in die Arche Noah der oö. Wirtschaftskammer.
Beim traditionellen Kaffee, zu dem es köstliche Mmmh-Krapfen gab – wie jedes Jahr gespendet von der Konditorei Jindrak KG – begrüßte Obmann-Stellvertreterin Brigitte Launinger die Gäste und überreichte den Geburtstagskindern des Monats Februar, Frau Edith Bruckmüller, Frau Gertrud Vogel und Herrn Josef Seidel ein Sektflascherl.
Dann stellte sich das Hobby-Künstlerduo dieses Faschingnachmittages vor. Helena Friesenecker und Christian Klammer (beide Angestellte der RAIKA Enns) eroberten schon mit den ersten Liedern die Herzen der Anwesenden. „Marmor-Stein und Eisen bricht“ und „brennend heißer Wüstensand“ weckten Erinnerungen an die romantische Jugendzeit.
Es kam noch ein „knallrotes Gummiboot“ vorbei, „rote Lippen“ wurden geküsst und „der Junge mit der Mundharmonika“ spielte auf. Es fehlte nur noch das traditionelle Schlusslied der Linzer Bälle vergangener Zeiten, das Lied vom Mädchen „Lili Marleen“. AUCH DIESES KAM!
Die Stimmung war großartig!
Zum Abschluss des Unterhaltungsteiles trug unsere vereinseigene Dichterin Frau Brigitte Koblmüller, anlassgemäß kostümiert, eine lustige Reiseanekdote vor.
Dann kam wieder der Gaumen zu seinem Recht. Es gab mit Schnitzel, Wurst und Käse belegte Semmeln, hergestellt im Kulinarium der Diakonie. Dazu Bier, Wein und verschiedene antialkoholische Getränke.
Die „Linzer Bürger“ danken Herrn Leo Jindrak für die köstlichen Krapfen, Frau Helena Friesenecker und Herrn Christian Klammer für die tolle musikalische Unterhaltung, Frau Rosi Schönfellner für den schönen Tischschmuck, der WKOÖ für die Gastfreundschaft und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihre Mitarbeit.
R.P.